Ulli Beckers 
► Bildergalerie 1959 | in Bonn geboren | 1988 | Meisterschülerin bei Prof. Herbert Kaufmann an der Universität der Künste Berlin | 1989 | 1.Staatsexamen in den Fächern Kunst und Sport | 1989-1991 | Stipendium der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin | 1990-1993 | Werkverträge des Senats von Berlin | 1988-1998 | Tätigkeit als freischaffende Künstlerin | 1998 | 2.Staatsexamen | seit 1999 | Lehrerin an der Heinrich-Böll-Oberschule, Berlin-Spandau | | lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Berlin |
| Einzelausstellungen (Auswahl) | | | 2010 | wirst du froh sein mich gekannt zu haben, Galerie Friendly Society, Berlin | 2007 | Das wissen Sie doch alles, Galerie im Kontorhaus, Konsumverband, Berlin | 1994 | Jagdsaison, Galerie Kunsthalle, Berlin | 1992 | Ulli Beckers, Gildewart Galerie, Osnabrück | 1991 | Was bleibt, Galerie Parkberg, Hamburg | 1990 | Ulli Beckers, Galerie art is choke, Berlin | 1988 | Neues von Ulli Beckers, Draeger/Fenner, Berlin Ritt auf dem Rhinoceros, Galerie Parkberg, Hamburg | 1986 | Unterm Dach, Rauminstallation auf dem Dachboden in der Lübecker Straße 45, Berlin-Moabit |
| Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) | | | 2013 | Rahmen, Kunst, Interieur, Galerie Friendly Society, Berlin | 2012 | Der Nikolaus war fleißig Teil 5, Galerie Friendly Society, Berlin | 2011 | Der Nikolaus war fleißig Teil 4, Galerie Friendly Society, Berlin Kleine Edelsteine - Bilder & Skulpturen, Galerie Friendly Society, Berlin Highlights 2010, Galerie Friendly Society, Berlin | 2010 | Circus of Life...das Leben ist ein Zirkus, Galerie Friendly Society, BerlinDer Nikolaus war fleißig Teil,3, Galerie Friendly Society, Berlin | 2009 | Der Nikolaus war fleißig Teil,2, Galerie Friendly Society, Berlin | 2008 | Der Nikolaus war fleißig Teil 1, Galerie Friendly Society, Berlin | 1999 | Galerie Seyffarth-Stahl, Berlin | 1998 | Galerie Seyffarth-Stahl, Berlin | 1995 | Muse küsst Muse – eine zeitgenössische Reflexion über historische Künstlerinnen, Lindenau Museum, Altenburg | 1994 | Jagdgründe, Galerie Kunsthalle, Berlin | 1993 | Synchronia, Bahnhof Westend, Berlin, House of Cyprus, Athen, Griechenland, Diaspro Art Center, Nicosia, Zypern | 1992 | Con-Secuencias, Künstlerhaus Bethanien, Berlin Consecuencias made in Europe – Kettle´s Yard, Cambridge, England | 1991
| Werkstatt Berlin, U-Bahnhof Alexanderplatz, Berlin Ausschau´91, Obere Galerie im Haus am Lützowplatz, Berlin, Katalog Con-Secuencias, Symposium in Bejar, Spanien Ausstellungen in Salamanca, Goetheinstitut Madrid, Valladolid, Spanien | 1990 | Berlin Est – Berlin Ouest, Salle de l´Aubette, Strasbourg, Frankreich Künstler der Galerie, Galerie Becker-Zang, Berlin Evolution oder Eigensinn, Quergalerie, Hochschule der Künste, Berlin | 1989 | 22 Karl-Hofer-Stipendiaten, Forum der Commerzbank, Berlin, Katalog Projekt LÜ 21, Ausstellung, Aktionen, Lübecker Str.21, Berlin-Moabit (gefördert durch die Künstlerförderung des Berliner Senats) | 1988 | Kunstpreis Kaiserslautern, Pfalzgalerie, Kaiserslautern | 1987 | Hochschule der Künste Berlin, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn Kunst im Stadtbild (Unter den Yorckbrücken), Die Anweisung und der Senator für Kultur, Berlin Omaggio dei Giovani artisti Berlinesi, Museo della Sienza e della Tecnica, Mailand, Italien |
Pressetext zur Ausstellung “wirst du froh sein mich gekannt zu haben“ Die Freundliche Gesellschaft...ist auf den Hund gekommen und präsentiert Arbeiten der Künstlerin Ulli Beckers, Meisterschülerin (1988) von Prof. Herbert Kaufmann (UdK) und ehemalige Karl-Hofer-Stipendiatin (1989-1991) in Berlin. Sie ist zwar erst seit einem Jahr fester Bestandteil im Programm der Friendly Society, doch ihre Arbeiten wurden bereits in den neunziger Jahren in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland insbesondere im öffentlichen Raum präsentiert und befinden sich in privaten oder öffentlichen Sammlungen (u.a. Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland). Für den Titel der Ausstellung wählte die Künstlerin ein Zitatauszug aus dem Buch “Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry: "Und wenn Du Dich getröstet hast, wirst Du froh sein mich gekannt zu haben." Es geht bei diesen tröstenden Worten um den endgültigen Abschied des kleinen Prinzen von der Erde und seine anstehende Reise auf einen anderen Planeten. Das Thema des Abschieds von ihrem eigenen Hund war für Ulli Beckers Anlass und Motivation für die weitere künstlerische Arbeit. Ulli Beckers ist ein Hundefan und ihre Bilder sind eine Liebeserklärung an den Vierbeiner. In zahlreichen Hundeportraits (Zeichnungen, Collagen, Mischtechniken) kommt dies mit Stiften, Ölfarbe, Pinsel und Lappen spielerisch zum Ausdruck. So entstanden erst kürzlich großformatige Papierarbeiten, die nebeneinander hängend unweigerlich an eine Art “Hunde-Ahnengalerie“ erinnern könnten, die verschiedene Charaktere präsentiert. Als da wären die englische Bulldogge (alias Panzerknacker) der Jack Russel Terrier (alias Prinzessin auf der Erbse), die Deutsche Dogge (gestatten Hausmeister), der Boston Terrier (unser Püppie) und der braune Labrador (ich bin der Guti oder hab mich lieb). Typisch für ihre Arbeiten ist das Moment des Erzählerischen, des Poetischen, das sowohl durch den malerisch-atmosphärischen Zeichenstil geprägt wird als auch durch die Titelzugabe. Ihre kleinen “Portraits“ sind alle mit Schrift bzw. Titeln versehen. Diese beschreiben nicht das dargestellte Motiv sondern sind collageartig hinzugefügt und geben der Gesamtwirkung einen zusätzlichen "drive", im Sinne des Bruches mit der herkömmlichen Art des Portraits. Oft sprechen die Titel eine ganz neue, völlig unvermutete Ebene an, so dass die Arbeit dadurch einen sehr offenen Charakter oder auch Witz bekommt. Dieser sehr freie Umgang mit den Inhalten und Materialien zeigt sich vor allen Dingen in ihren seriellen Arbeiten (Collagen, Objekte), wo sie mit Schablonen verschiedene Kompositionen, Farbzusammenstellungen ausprobiert. Insofern lag es nahe den Moment der “Wiederholung“ weiter zu treiben bis hin zum Tapetendruck. So zeigt die Ausstellung u.a. erstmalig eine Tapete bzw. ein so genanntes Rollposter mit Hundemotiven. Weiterhin gibt es als kleine Werbegeschenke für Käufer und Interessierte die "Hunde-Wundertüte" und eine kleine Edition mit Werken für je 99 Euro. Friendly Society / Ulli Beckers, März 2010 "Das wissen Sie doch alles" Auszug aus einer Rede von John Lochner-Griffith anlässlich der Ausstellung im Konsumverband, Berlin ...Sie sehen Arbeiten ganz unterschiedlicher Art. Gemälde, das sind Portraits, Vorhänge und Kleinformatiges, genauer betrachtet sind es Zeichnungen und Collagen, vor allem in Serien, in jeweils einheitlicher Größe, die sie selbst Kartei-karten nennt. Die Spontaneität, den uneingeschränkten Blick ins Innere, verweigert uns das Kunstwerk unter seinem letzten Schliff regelmäßig. Ulli Beckers Karteikarten haben da etwas entwaffnend Offenes. Sie verbinden das Originäre mit dem Fertigen, geben den Blick frei auf die künstlerische Intension. Karteikarten mit Herz sozusagen. Herz charakterisiert auch die Gemälde, ergreifende Darstellungen von Kindern, Heranwachsenden mit beklemmender Ausstrahlung. Monumental und zart zugleich. Groß, beinah über uns und doch eingeengt in ihre Bildausschnitte, gehetzt, aus dem Moment erhascht und doch erstarrt, gebannt. Besondere Technik des Farbauftrags, nicht mit dem Pinsel, der würde zu konkrete, zu harte Spuren lassen, nein zart getupft ohne den Prozess noch erkennbar sein zu lassen. ....Auf den Karteikarten gibt uns Frau Beckers schriftliche Hilfestellung. Erklärungen sind es nicht, Vermerke sind es, Teil der seriellen Zusammenhänge. Strenge und Herz Grausamkeit und Sorge Mensch und Tier sind ihre Themen."... John Lochner-Griffith, Oktober 2007 Portraitfoto: Elke Schlemmer Fotos von den Arbeiten: Dieter Seidel
|